Frauen in der Politik halten zusammen

Teamwork ist Dreamwork

Über 40 Frauen sind der Einladung der Schwacher Frauenkommission zum Frauen-Brunch ins Haus der Begegnungen gefolgt.

Mit dem Statement Teamwork ist Dreamwork von Caroline Linner, SPD-Vorsitzende, kann der lebhafte und interessante Vormittag zusammengefasst werden.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwabach Marita Heiß-Hertle und die stellvertretende Vorsitzende der Frauenkommission, Nadine Siegert, begrüßten bei sommerlichen Temperaturen ein Vielzahl an interessierten Schwabacherinnen, um sich bei einem leckeren Frühstück zum Thema Frauen in der Politik auszutauschen. Eine Besonderheit dabei: Das Frühstück wurde größtenteils von dem Praktikumskurs „Hauswirtschaft“ der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. unter der Leitung von Angelika Windisch zubereitet, im Rahmen eines inklusives Kooperationsprojekt mit dem Haus der Begegnungen.

In einer Fragerunde mit dem Organisationsteam von Dagma Wirth, Dr. Rezarta Reimann, Heidi Dafner und Sandra Niyonteze ließen die geladenen Politikerinnen, Stadträtin für die CSU Miriam Adel, Stadträtin für die SPD Caroline Linner, Stadträtin für Bündnis 90/die Grünen Irina Falk, für die LINKEN Frau Nadine Wagner und für die Freien Wähler Frau Sonja den Anwesenden den Blick etwas hinter deren persönliche Motivation, Herausforderungen und Chancen der parteipolitischen ??? (was ist damit gemeint).

So erzählt Miriam Adel, derzeit jüngste Stadträtin, wie sie sich aufgrund ihres Studiums schon lange für Politik und Gesellschaft interessierte, den Schritt in die Lokalpolitik dann aber mit Bedacht und Zeit wählte. Ihr Weg war ist kein lauter, sondern mit Bedacht und dem Einbringen der persönlichen Fähigkeiten, durch Teamarbeit und gegenseitigem Respekt geprägt. Nach zwei Jahren im Stadtrat ist sie aktuell sogar stellvertretende Fraktionsvorsitzende.

Ganz anders beschreibt Caroline Linner ihren Weg. Schon immer laut die Ungerechtigkeiten anprangernd, als erste weibliche Schülersprecherin in der Schwabacher Realschule für die Belange der Gemeinschaft eintreten und die Prägung eines sozialdemokratischen Elternhauses haben sie in die Politik gebracht. Mit Leidenschaft und Dankbarkeit übt sie das Amt der SPD-Vorsitzende aus und weißt dabei ähnlich wie ihre Vorrednerin darauf hin, dass Politik keine Alleingänge sind, sondern Teamwork, innerparteilich und über die Parteigrenzen hinweg.

Irina Falck ist vor 3 Jahren als Nachrückerin für Bündnis 90 / die Grünen in den Stadtrat gekommen.

Neben ihrem Beruf als Stadt- und Regionalplanerin zum Thema Klimaschutz im Landratsamt Roth  und ihrer Familie mit drei Kindern ist das Engagement im Stadtrat eine Herzensangelegenheit. Themen wie Mobilitätsentwicklung und Stadtplanung haben sie von jeher interessiert, in dessen Ausschüssen sie auch aktuell mit ihrer Expertise als mitwirkt.

Frau Falck weißt auf den Zeitaufwand, welchen lokalpolitisches Engagement benötigt hin du weißt damit auch auf das große Thema Vereinbarkeit von Familie- Beruf und bürgerschaftlichen Engagement hin. Um alle drei Lebensbereichen gerecht zu werden, ist ein großes Netzwerk, der Rückhalt der Familie und eine gute Alltagsplanung zwingend.

Als Vertreterin der Freien Wähler erzählt Sonja Mack, wie sie als scheinbar „unpolitische“ Pädagogin durch Kontakte zum ehemaligen Bürgermeister Dr. Thomas Donhauser Kommunalpolitik gelernt und verstanden hat und dadurch der Funke für ihr Engagement übergesprungen ist. Heute ist Frau Mack Beisitzerin der Freien Wähler in Schwabach und Ansprechpartnerin für Frauenangelegenheiten. Ihr politisches Engagement trägt sich weit in ihre Familie hinein. Die 16 jährige Tochter Eva engagiert sich bereits seit sie 14 Jahre ist bei den Jungen Freien Wählern und beschreibt wie selbstverständlich sie ihre Mutter zu Veranstaltungen begleiten durfte und damit die Lust für politische Arbeit bei ihr geweckt wurde.

Nadine Wagner für Die LINKEN beschreibt die Schwierigkeiten einer jungen Mutter von bald zwei Kindern, sich dauerhaft und mit dem dafür benötigten Zeitaufwand politisch zu engagieren. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist auch in modernen Familien immer noch ein großes Thema.

Als weitere engagierten Politikerinnen mischten sich Magdalene Reiß, Dr. Sabine Weigand und Stadträtin Almut Freller, unter die Brunch-Gäste und bereicherten im Anschluss an die offizielle Fragerunde die Gespräche mit ihren persönlichen Erfahrungen.

Der Frauen-Brunch war eine Veranstaltung der Frauenkommission im Rahmen des Projektes „Mehr Frauen in die Politik“. Das Organisationsteam war mit der Resonanz sehr zufrieden und bedankte sich nochmals ausdrücklich bei den vielen Helferinnen für die Unterstützung und im Besonderen beim Catering-Team der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. für die Zubereitung des Buffets.