News
Senioren lernen digital
→
20.11.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Artikel lesen
Lesen verbindet!
→
Bundesweiter Vorlesetag am 17.11.2023 im Haus der Begegnungen und mit Schülern der HSR
Das diesjährige Motto des bundesweiten Vorlesetages „Lesen verbindet“ nahm die 7B1 mit ihren Lehrkräften ganz wörtlich und begab sich am Vormittag in das Haus der Begegnungen in Schwabach. Somit wurde eine Verbindung zwischen zwei Einrichtungen der Stadt hergestellt.
Frau Dr. Rezarta Reimann empfing als Hausherrin die Schülerinnen und Schüler sehr herzlich und gab den Jugendlichen nicht nur einen Einblick in die eigene Kindheit und Jugend in Albanien, sondern auch in den Alltag „ihres Hauses“: Deutschkurse, Nähkurse, Kochveranstaltungen, Ausstellungen und Lesungen finden dort regelmäßig statt. Zu letzterem war die 7B1 an diesem Morgen gekommen. An gemütlichen kleinen Tischen und auf bunten Stühlen nahmen die Schülerinnen und Schüler Platz und konnten so zwei Geschichten aus dem autobiographischen Buch „Farbenblind“ von Trevor Noah hören. Frau Dr. Reimann konnte in dieser Vorlesestunde mit ihrem ausdrucksstarken Vortrag die Jugendlichen mit in die aufregende Erlebniswelt eines Jungen in Südafrika nehmen.
Besonders mit der zweiten Geschichte, einer Liebesgeschichte, schaffte es die Vorleserin, die Mädchen und Jungen in ihren Bann zu ziehen. Da der Protagonist Trevor sich nicht traute, seiner Angebeteten seine Gefühle zu offenbaren, vergab er sich die Chance auf eine Beziehung mit ihr. „Seid mutig! Traut euch!“, gab Frau Dr. Reimann deshalb den Schülerinnen und Schülern mit auf dem Weg. „Sonst bereut ihr vielleicht vertane Chancen im Leben, weil ihr nie etwas gewagt habt.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich Frau Dr. Reimann – in der Hoffnung, den ein oder anderen in ihrem Haus wieder begrüßen zu dürfen. Dies wäre dann ganz im Sinne des Mottos „Lesen verbindet!“.
H. Metzmacher
Bilder
"Ich lerne Digital"
→
Neuer Termin für Seniorinnen und Senioren im Haus der Begegnungen
Am 22. November gibt es einen neuen Termin für Seniorennen und Senioren im Haus der Begegnungen zum Thema "Ich lerne Digital". Es werden Tipps und Tricks zum Umgang mit dem eigenen Handy an Interessierte weitergeben. Geplant ist ein offener Austausch, der Raum für jegliche Fragen rund um das Thema Mobilgeräte und Soziale Medien bietet.
Die Hilfe kommt von zwei Jugendlichen sowie zwei ehrenamtlich tätigen Erwachsenen, die im letzten Sommer schon Erfahrungen mit einem ähnlichen Projekt im Haus der Begegnungen gesammelt haben.
"Wir freuen uns auf die Aufgabe und sind gespannt, was für Fragen gestellt werden und was wir den Seniorinnen Senioren beibringen können", so die Ehrenamtlichen.
Wenn auch andere Jugendliche sich im Rahmen dieses Angebots im Haus der Begegnungen Freude und Zeit haben sich zu engagieren, können sie sich melden unter:
hallo@hdb-schwabach.de
Das Projekt wird von Förderverein für Integrationsarbeit "Gemeinsam leben in Schwabach" e.V. gefördert.
"Ich lerne Digital"
Mittwoch, 22. November 2023
15:30 – 17:00 Uhr
Ort: Haus der Begegnungen
Vielfalt im Quadrat
→
06.11.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
VERNISSAGE "Kunstgriff" stellt zum zweiten Mal im "Haus der Begegnungen" aus.
Artikel lesen
Wie demente Menschen denken und fühlen
→
Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Beim Demenzparcours im Haus der Begegnungen konnten Interessierte die Symptome der Nervenkrankheit nachempfinden.
Filmvorführung "Kunsttherapie kennt kein Alter" mit anschließendem Austausch
→
17.10.2023 / 17:00 Uhr
Ein Film über verborgene Fähigkeiten älterer Menschen und wie diese gefördert werden können.
Dieser Dokumentarfilm widmet sich dem komplexen Thema Alter und gibt Einblicke in Kunsttherapie, Medizin und Forschung. Im Mittelpunkt steht der alte Mensch und die Wirkung von Stift und Papier. Die individuellen Stärken und Gefühle der Menschen werden deutlich, nicht ihre Krankheiten und Beeinträchtigungen.
Der Film wurde als Teil eines Studienprojektes in einem Nürnberger Seniorenheim gedreht. Durch seine emotional und ästhetischen Bilder regt der Film zur Auseinandersetzung mit dem Thema Alter an.
Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es einen informellen Austausch. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des DUERER-Studienteam am Klinikum Nürnberg, dem Pflegestützpunkt Schwabach, dem Mehrgenartionenhaus Schwabach, der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz und wird unterstützt vom Haus der Begegnungen in Schwabach.
DE 2022 / DUERER-Studienteam Nürnberg / Veranstaltungsdauer 80 Min. / ab 0 /
Eintritt frei
Künstliche Intelligenz in der Kunst
→
Vortrag von Alexander Mrohs
im Haus der Begegnungen
Freitag, 13.10.2023
ARtikel
Markt der Engagements
→
Auch das Haus der Begegnungen beteiligte sich am Markt der Engagements in Schwabach. Wir haben viele interessante Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern aus Schwabach geführt und hoffen sehr auf eine breitere Unterstützung für unsere Projekte in der Zukunft.
Zum ersten Mal in Bayern wählen – Offener Treff im Haus der Begegnungen
→
Die Landtagswahlen am 8. Oktober sind für viele neu Eingebürgerte in Schwabach das erste Mal, dass sie in Deutschland wählen dürfen. „Es ist nicht immer leicht den Prozess der Wahl zu verstehen und die Stimmen ohne Fehler abzugeben,“ sagt Dr. Rezarta Reimann vom Schwabacher Haus der Begegnungen. Das bestätigt auch Sandra Niyonteze, Vorsitzende des Integrationsrates. „Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind oft andere Wahlsysteme in ihren Heimatländern gewohnt.“
Deshalb haben Reimann und Niyonteze einen Offenen Treff im Haus der Begegnungen organisiert, in dessen Mittelpunkt die Landtags- und Bezirkstagswahlen stehen werden. Eingeladen sind wahlberechtigte Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Hilfe bekommen die beiden Initiatorinnen vom Rechtsreferenten der Stadt Schwabach, Knut Engelbrecht, der einige Materialien und „Wahlzettelmodelle“ zur Verfügung stellen wird. Er wird auch das bayerische Wahlsystem erklären.
„Wir hoffen, dass viele Menschen kommen und wir miteinander ins Gespräch kommen. Denn das Wichtigste ist, unsere wahlberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu motivieren, wählen zu gehen und somit politische Teilhabe auch für Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu ermöglichen“, so die drei Organisatoren.
„Offener Treff – Wie kann ich meine Stimmen bei den Landtagswahlen richtig abgeben?“
Mittwoch, 4. 10. 2023
zwischen 18:00 und 19:30 Uhr
Haus der Begegnungen (Auf der Aich 1-3)
Drei Veranstalter – eine Diskussion
→
18.09.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Artikel lesen
Expertenworkshop zum Seniorenpolitischen Gesamtkonzept
→
Flyer
Kunstwerk im Haus der Begegnungen
→
Die Künstlerin Zahra Zahedi, die für die Ortung 13 im Haus der Begegnungen unter dem Thema: „Frauen, Leben, Freiheit“ ausgestellte, schenkte eines ihrer Kunstwerke über den Artikel 19 des Grundgesetzes an unserem Haus.
Wir freuen uns sehr über das Werk und hoffen auf weitere Zusammenarbeit mit der Künstlerin Zahra Zahedi in Schwabach!
Bild
Podiumsdiskussion – Flüchtlingspolitik und Demokratie
→
12.09.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Bilder
Besuch der AWO-Bundesvorsitzenden, Kathrin Sonnenholzner im Haus der Begegnungen
→
02.09.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
"Auch Kinder sind einsam"
Bilder von Sophie Reichmann
Kunstausstellung im HDB
→
Am Wochenende des Bürgerfestes (21.07 – 23.07) wurde am Sonntag, den 23.07 vor dem Haus der Begegnungen eine Friedenstafel aller Nationen aufgestellt.
Zeitgleich wurde das Innere des Hauses mit Bildern dreier ukrainischer Künstler*innen geschmückt. Iryna Solodovnikova, Julia Sliunchenko und der 15 Jahre alte Oleksii Chernobai stellten ihre Kunstwerke für Besucherinnen und Besucher aus und teilten damit auch Geschichten ihrer Heimat.
„Als Kind habe ich immer etwas mit Aquarellfarben gezeichnet. In meiner Jugend musste ich Wandzeitungen und verschiedene Wettbewerbe gestalten. Dann Arbeit, Kinder, Zuhause. Irgendwie kam es dazu, dass ich Abteilungen leiten musste: Wirtschaft, Rechnungswesen, Revision, und die Zeit reichte nicht.
Der Krieg fand mich außerhalb der Stadt im Dorf Stary Saltiv, das fast an der Grenze zu Russland liegt. In der Nähe wurden die Dämme des Pecheneg-Stausees mehrmals gesprengt, ständig flogen Raketen aus der Region Belgorod über das Dach in Richtung Charkiw, Türen flogen aus den Angeln, das Licht ging aus. Ich blieb anderthalb Monate im Beruf. Als ich die Gelegenheit dazu hatte, setzte ich mich ans Steuer und fuhr in das von der Ukraine kontrollierte Gebiet hinaus. Es folgten Explosionen. In Severnya Saltivka, in der Straße, in der ich wohnte, kam es zu heftigen Kämpfen - das Nachbarhaus brannte wie eine Fackel. Sobald ich in Charkiw ankam, wurde ich gewarnt, dass ich nicht nach Hause gehen könne. Ich beschloss, ins Ausland zu gehen. Es war sehr schwierig, mit den Erinnerungen umzugehen. Und letztes Jahr habe ich wieder angefangen zu zeichnen. Gedichte und Zeichnungen ermöglichen es mir, mein Gleichgewicht zu finden, Erinnerungen an die wundervolle Natur meines Mutterlandes, meine Lieblingsblumen und -tiere und die Bewunderung für die Schönheit der unglaublich schönen Regionen, in denen ich mich jetzt befinde, wieder aufleben zu lassen.
Außerdem besteht durch Zeichnungen die Möglichkeit, der Trauer über ein zerstörtes Leben Ausdruck zu verleihen und den Schmerz der Erfahrung und die Tragödie des Krieges mitzuteilen. Wenn meine Zeichnungen Sie nicht gleichgültig lassen, dann habe ich sie aus einem bestimmten Grund erstellt. Lassen Sie durch ihre Farben die Tropfen der Barmherzigkeit und Liebe für alle Lebewesen in Ihrer Weltanschauung verstärken.“
Iryna Solodovnikova schrieb diese Zeilen und verdeutlicht damit, dass diese Kunst weit mehr ist, als man vielleicht auf den ersten Blick vermuten mag.
Es freut uns aber auch die Verbundenheit zur Stadt Schwabach in den Bildern zu erkennen, deren schönste Ecken mehrfach abgebildet worden sind.
Text: Marie Dippacher, Integrationslotsin der Stadt Schwabach
Ortung 13
→
Station 16 im Haus der Begegnungen
Zahra Zahedi (Teheran (IR), Erlangen)
Frau, Leben, Freiheit
„Thema meines Schaffens ist ‚Frau, Leben, Freiheit‘“, sagt die im Iran geborene Künstlerin. Der politische Protestslogan ist im Werk auf Persisch, Französisch und Deutsch geschrieben. Freiheit und Frieden sind leuchtender Wunsch vieler. Die Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz, wie die zutiefst menschlichen Grundbedürfnisse Sicherheit und Selbstbestimmung, bewegt Zahra Zahedi sehr. Hier im internationalen Haus der Begegnungen scheint der richtige Ort für ihr Werk zu sein.
Uns empfängt im „Schaufenster” der „Artikel 19 der Allgemeinen Menschenrechte“. Es lohnt diesen genau zu lesen. Gemälde, Objekte und Gold flankieren ihn. Durchgängig präsent ist das Material, die Goldfarbe: Das Gold wird eingesetzt als Metapher für das höchste Gut, das für die deutsch-iranische Künstlerin gleichzusetzen ist mit Freiheit. Unübersehbar ist die Frau mit langen, goldenen Haaren im schwarzen Gewand. Sie streckt die Arme fest nach oben aus, diagonal, ganz weit in die Luft. Ist es eine Geste der Erlösung? Ein Zeichen der Hoffnung?
Ohne Hoffnung ist der Weg zur Freiheit nicht möglich. Die Hoffnung ist die begleitende Notwendigkeit und damit der Wendepunkt, damit Freiheit tatsächlich „greifbar“ wird. Wie vielleicht der goldene Faden auf dem Boden des Raums, der zur zentralen Leinwand gehört und aus der er herausgefallen scheint. Gleichzeitig kann er aber auch von der Hand im Bild wieder aufgenommen werden - der Faden als Sinnbild der Freiheit. Mit Bedacht trägt diese Einheit den Titel: „Nicht treten“. Sie eröffnet unterschiedlichste Interpretationsräume, in denen immer die Hoffnung mitschwingt, wie ein leuchtender Pfad in eine „Schöne Welt“
Textquelle: Stadt Schwabach
Zahra Zahedi- Vita
Zahra Zahedi ist eine deutsch-iranische Künstlerin. Sie studierte Bildende Künste an der Akademie Faber-Castell in Stein bei Nürnberg und besuchte Seminare für expressive Malerei bei Prof. Siegfried Anzinger an der Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor.
Zahedi setzt sich in ihrer Malerei mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinander wie Machtstrukturen, Identität, Migration, Integration und Gewalt gegen Frauen. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Erlangen.
Ausstellungen
2020 "Verflechtung", Kunsthaus-Garten, Schwabmünchen, Thema: „der Tag & die Nacht“ 2020 "Herbstsalon", Kunstpalais Erlangen, Thema: „black lives matter“ 2021 "Pictures for the Human Rights", Thon-Dittmer-Palais, Regensburg, Thema: „Artikel 20 der Menschenrechte“ 2021 "Another Day in Paradise", Spazio SV – Centro Espositivo San Vidal, Scoletta di San Zaccaria, Venedig (IT) 2022 "Herbstsalon", Kunstpalais Erlangen
Textquelle: Stadt Schwabach
Bilder
Besuch aus Berlin
→
Besuch von Boris Mijatovic im Haus der Begegnungen
Der Grünen Bundestagsfraktion Sprecher für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Boris Mijatovic hat das Haus der Begegnungen besucht. Mijatovic wurde empfangen von Dr. Rezarta Reimann, Geschäftsführerin des Hauses, Oberbürgermeister Peter Reiß, Rechtsreferent Knut Engelbrecht, Dr. Sabine Weigend, MdL Bündes 90/die Grünen in Bayern, Evi Grau-Karg, Gründerin und Leiterin vom Asyl-Café Schwabach und SPD-Stadträtin, der Vorsitzenden des Integrationsrats Sandra Niyonteze, den Vorsitzenden der Grünen Stadtratsfraktion Klaus Neunhoeffer, Bernhard Spachmüller, Stadtrat der Grünenfraktion und Marie-Theresa Dippacher, Integrationslotsin der Stadt Schwabach.
Nach einer Führung im Haus entwickelte sich ein interessanter Austausch. Im Gespräch ging es um den sehr gut funktionierenden, pragmatischen Umgang der Stadt Schwabach und der Gesellschaft rund um die Situation der Geflüchteten – sei es aus der Ukraine oder dem Mittleren Osten. Während aus vielen Gemeinden Klagen geführt werden, zeigt sich in Schwabach das Bild, dass Leistungen wie Unterbringung, Integration, Spracherwerb oder Unterstützung bei Behördenangelegenheiten ohne große öffentliche Wahrnehmung passieren können. Ein großes Dankeschön geht dabei an Asyl-Café für die Organisation und Durchführung von Sprachkurse und anderen Angeboten sowie an zahlreichen Ehrenamtliche, die die Aktivitäten im Haus der Begegnungen unterstützen.
Mijatovic zeigte sich am Ende des 90-minütigen Besuchs beeindruckt: "Das Haus der Begegnungen ist eine tolle Einrichtung, die sich sehr stark für Chancengleichheit, Demokratieförderung, Vielfalt, Integration und Inklusion einsetzt. Viel Erfolg für die weitere Arbeit und vielen Dank für den intensiven Einblick."
Bild: Felix Bach
Bild
"Fit für die eigene Wohnung"
→
Mieterqualifizierung für anerkannte Flüchtlinge nach dem Neusässer Konzept
Die Suche nach einer eigenen Wohnung stellt in Anbetracht des knappen Wohnraums für viele Menschen eine Herausforderung dar. Bei Geflüchteten können Sprachbarrieren oder Bedenken der Vermieter erschwerend hinzukommen.
Wir nehmen diese Hürden ernst und haben eine kostenfreie Schulung für anerkannte Geflüchtete zu ihren Rechten und Pflichten im Kontext der Wohnungssuche und Miete angeboten. Das Neusässer Konzept der „Mieterqualifizierung - Fit für die eigene Wohnung“ bildet die Grundlage. „Die Schulung hat bereits bundesweit mehr als 30.000 Menschen "Fit für die eigene Wohnung" gemacht. Sie trägt zur Hilfe zur Selbsthilfe und gezielten Unterstützung in allen Phasen des Wohnens bei.“ so die Initiatoren des Konzeptes.
Die Schulung wurde von Ehrenamtlichen im Haus der Begegnungen durchgeführt, nachdem sie zuvor selbst eine Trainerschulung erhalten haben.
Die Teilnehmenden des Workshops haben ein eigenes Handbuch und bei erfolgreichem Abschluss auch ein Zertifikat erhalten, das bei einer Wohnungsbesichtigung vorgelegt werden kann.
Es wurden anschaulich und praxisnah Themen wie die Kommunikation mit dem Vermieter, das Verhalten bei Wohnungsbesichtigungen, die Rechte und Pflichten im Mietvertrag und auch die Erstellung einer eigenen Bewerbungsmappe behandelt.
Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen des Kurses 20 Zertifikate ausgeben durften und wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nun viel Erfolg bei der Wohnungssuche.
Text: Marie Dippacher, Integrationslotsin der Stadt Schwabach
Bilder
Eintrag ins Goldene Buch
→
31.07.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Besuch – Delegation aus Albanien zu Gast in Schwabach.
Am 10 Juli besuchte eine Delegation von Mitgliedern des Parlaments und lokal Politikerinnen aus Albanien das Haus der Begegnungen. In einem Gespräch mit Dr. Rezarta Reimann, welche selber aus Albanien stammt, wurde sich über die Arbeit im Haus der Begegnungen und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit ähnlichen Einrichtungen in Albanien ausgetauscht.
Diskussionsabend:
Fachkräftemangel – Mitarbeitende sind wie Sauerstoff
→
05.07.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
SCHWABACH – Lesung Runder Tisch Inklusion
Impulsvortrag mit Darina Rudolph
Wahlwerbung mal ganz anders
→
05.07.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
SCHWABACH – Lesung Runder Tisch Inklusion
Artikel lesen
Lesung
Runder Tisch Inklusion
→
Am 5. Juli 2023 machte der "Runde Tisch Inklusion" im "Haus der Begegnungen" ein bisschen Werbung für die Bezirkstagswahl. Dazu wurden Bezirksrat Peter Daniel Forster (CSU) sowie die Bezirkstagskandidatinnen Magdalena Reiß (SPD) und Heidi Deffner (Die Grünen) eingeladen.
Die Bezirkstagswahl steht immer ein wenig im Schatten der Landtagswahl. Beide Abstimmungen gehen am gleichen Tag, Sonntag 8. Oktober 2023, über die Bühne.
Allerdings wird der Bezirkstag in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommen, obwohl er gerade für Menschen mit Behinderung eine sehr wichtige Rolle spielt.
Der "Runde Tisch Inklusion" wollte gerade diesen Kandidatinnen im Vorfeld der Wahl in ungewöhnlicher Form ein Podium bieten. Es wurde nicht um Politik und Programm gestritten. Vielmehr überraschten die eingeladenen Gäste durch die Auswahl ihrer Lesestücke. So wählte Heidi Deffner „Szenen aus dem Herzen". Aus der Sicht einer Mutter wurde der Alltag mit einer von der Norm abweichenden Tochter beschrieben. Erst im Fortgang der Lesung erkannten die Zuhörer, dass es sich bei der Tochter um Greta Thunberg handelt.
Peter Daniel Forster entschied sich für das Buch „Mit einem Bein im Modell Business". Das Buch beschreibt die reale Person Mario Galla, der mit einer Beinprothese im knallharten Geschäft des Modell Business für Aufsehen sorgte.
Die Leseauswahl von Magdalena Reiß blieb krankheitsbedingt offen.
Im lockeren Austausch aller Gäste zeigte sich die einhellige Meinung, dass die Vielfalt der Menschen, die durchaus von der Norm abweichen können, als Gewinn für die Gesellschaft zu sehen ist.
Der Mut zum Leben und die Vorbildfunktion wurden hervorgehoben.
Eine Partei wie die AfD, die jede Andersartigkeit negativ bewertet und Menschen mit Behinderungen wieder in Einrichtungen abschieben will, sei hingegen nicht wählbar.
Es folgte ein Austausch über die bisherige und zukünftige Arbeit des Bezirkstags und des Behindertenrats des Bezirks Mittelfranken, in den Simone Bald als Delegierte (Angelika Majchrzak-Rummel als Stellvertreterin) der Stadt Schwabach entsandt wurde.
Wir danken allen Teilnehmer:innen für euer Kommen. In der Ablage vermitteln einige Fotos einen kleinen Einblick.
Bilder
→
Sommergespräch über Demokratiezugehörigkeit
12.07.2023 | Artikel im Stadtblick
Artikel lesen
Integrationsrat lädt ein zur Friedenstafel in Haus der Begegnungen
→
Möglichst viele Nationen beim Schwabacher Bürgerfest bei leckeren essen und guter Musik an Tisch zu bringen. Dies ist das Ziel der Friedenstafel, die der Schwabacher Integrationsrat anlässlich des Bürgerfestes am Sonntag, den 23.07.2023 im Haus der Begegnungen veranstaltet.
"Kultur geht auch durch den Magen. Wir wollen Brücken bauen durch Begegnungen", so Sandra Niyonteze Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Schwabach.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von dem Songwriter Michael Lane mit seiner Musik, welche er schon 2012 bei “The Voice of Germany“ als Finalist performen durfte und von Fitness und Zumba Trainerin Vera, die einen Zumba Workshop anbietet. Essen und trinken muss jeder selbst mitbringen (Picknick). Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung ist nicht notwendig.
Christopher Street Day in Schwabach
→
Auch das Haus der Begegnungen beteiligte sich im Christopher Street Day in Schwabach am 01. Juli 2023.
Lesung von Sabine Weigand aus dem Buch "Helga" mit anschließender Diskussion: "Queeres Leben in Schwabach – damals und heute"
Bilder
Themenworkshop "Nachhaltigkeit und Bildung"
→
Themenworkshop "Nachhaltigkeit und Bildung" am 28.07.2023 im Haus der Begegnungen.
Nach den verwaltungsinternen Workshops im Frühjahr 2023 startete mit dem Themenworkshop "Bildung in der vergangenen Woche nun eine Workshop-Reihe, die den Schwabacher Nachhaltigkeitsstrategieprozess auf externe Akteur*innen ausweitet.
Das Projekt wird durch Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik Anna Spaulding konzipiert und durchgeführt.
E-Mail: anna.spaulding@schwabach.de
Internet: www.schwabach.de
Bilder
Tommie Goerz liest in Schwabach
→
30.06.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
SCHWABACH – Aus seinem Roman "Im Tal" liest Autor Tommie Goerz am Donnerstag, 6. Juli, in Schwabach im Haus der Begegnungen.
Artikel lesen
CSD Lesung im HDB
→
Lesung von Dr. Sabine Weigand "Helga"
mit anschließender Podiumskiskussion:
"queeres Leben in Schwabach – damals und heute"
30.06.2023 · 17 Uhr
Auf der Aich 1–3
91126 Schwabach
InfoS
Hinterhoftag 2023
→
Auch das Haus der Begegnungen beteiligte sich an dem Projekt "Hinterhoftag 2023".
Wir haben sehr viele Besucherinnen und Besucher im Haus begrüßen dürfen und dabei auch interessante Gespräche über unsere Arbeit im Haus der Begegnungen geführt. Wir hoffen sehr, dass mehr Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktiv unsere Arbeit im Haus unterstützen und mitgestalten.
Bilder
Begegnungen mit Kamera
→
10.05.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
FOTOWALK – Schwabach und seine Einwohner kennenlernen.
Tradition kontra neuen Ideen
→
10.05.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
HILFSPROJEKT – Informationsabend im Schwabacher "Haus der Begegnungen" über die Arbeit in der Partnerstadt Gossas im Senegal.
Artikel lesen
"Lebendige Bücher" erzählen über Inklusion
→
08.05.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
GLEICHSTELLUNG – Bei einer Veranstaltung im Haus der Begegnungen haben Menschen auf Augenhöhe über das Leben mit Behinderung berichtet.
Artikel lesen
"Lebendige Bücherei" ohne Ängste
→
05.05.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
GLEICHSTELLUNG – Neue Veranstaltungsform im Schwabacher Haus der Begegnungen
Lachyoga im Haus der Begegnungen
→
Angebot:
Eine Stunde Lachyoga im Haus der Begegnungen
Ab 26.04. bis Juli 2023
Jeden 3. Mittwoch im Monat
von 17:30 bis 18:30 Uhr
Keine Anmeldung nötig!
Für nähere Details siehe Anhang "Infos"
Infos
Freude an Bewegung und Musik
→
Angebot:
Zumba für alle im Haus der Begegnungen
Am 27.04. / 04.05. / 19.05. / 25.05. / 01.06.2023
Anmeldungen unter hallo@hdb-schwabach.de
oder telefonisch: 0176 6100 2504
Für nähere Details siehe Anhang "Infos"
Infos
Gütesiegel für Schwabacher Bürgerstiftung
→
20.03.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Stiftungsvertreter aus ganz Bayern kamen im Haus der Begegnungen zusammen.
Artikel lesen
Integrationsbeirat
→
18.03.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Richard Schwager gibt Vorsitz ab
Artikel lesen
Kleidung tauschen
→
16.03.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
ANGEBOT – Am Samstag im Haus der Begegnungen
Artikel lesen
Trotzdem: Wir geben nicht auf"
→
13.03.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Frauenkommission – Wie Frauen aus der Ukraine und dem Iran, aus Afghanistan und Rumänien Hoffnung haben.
Die Helferin der Helfer
→
11.03.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Integrationslotsin – Marie-Theresa Dippacher soll ehrenamtliches Engagement in Schwabach unterstützen und ausbauen.
Gesprächsnachmittag für Frauen aus unterschiedlichen Ländern
→
"Wir geben nicht auf" – Austausch mit Frauen aus Afghanistan, Iran, Deutschland, Rumänien und der Ukraine
Samstag, 11. März 2023
von 14:00 – 17:00 Uhr
im Haus der Begegnungen
Auf der Aich 1-3, 91126 Schwabach
Dank an Deutschland und Schwabach
→
28.02.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Ein Jahr Krieg – Ukrainerinnen und Ukrainer erinnerten in Schwabach an Opfer, Vertreibung und Verschleppung.
Anerkennung
→
11.02.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
SCHWABACH – Integrationspreis wird wieder verliehen.
Info: Bewerbungsfrist endet am 31.03.2023
Artikel lesen
In bester Gesellschaft
→
19.01.2023 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Haus der Begegnungen lädt zu Kaffee und Tratsch.
Artikel lesen
Kein Vergessen - Offener Ukraine-Dialog im HdB
→
17.12.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Russischer Überfall - Großes Interesse bei Premiere des Ukraine-Dialogs in Schwabach
Präsentation folgt in Kürze.
Lesung im Haus der Begegnungen
→
Lesung mit Chrsitina Greßer
"Bunt, laut und lebensfroh: oder wie eine Studentin ein Waisenhaus in Nigeria baut".
4. Dezember, um 15:00Uhr im Haus der Begegnungen · Eintritt frei
Artikel im Schwabacher Tagblatt, 29.11.2022
Bilder
LesArt - Reden wir über Afghanistan
→
12.11.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Nahid Shahalimi hat ein Buch geschrieben. Aber das spielt bei ihrem Besuch in Schwabach nur am Rande eine Rolle.
Könnte schmecken
→
12.11.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt
WILDKRÄUTER – Kulinarische Lesung in Schwabach und Roth mit Katja Lerch.
Lesung findet am
Sonntag, 20. November um 15 Uhr
im Haus der Begegnungen statt.
Artikel lesen
Origineller Kleidertausch
→
14.11.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt
NEUES ANGEBOT – Am Samstag im Haus der Begegnungen
19. November, von 13.30 – 17.30 Uhr
Workshop – Die grüne Hausapotheke
→
Im Pflanzenbereich gibt es eine Vielzahl von Pflanzen mit antibiotischer und antiviraler Wirkung.
Wir lernen im Workshop etliche davon kennen, erfahren ihre Wirkweise und stellen damit 3 verschiedene Tinkturen sowie einen Räuberessig her. So sind wir gerüstet für die bevorstehende, kalte Jahreszeit. Wenn es einen fröstelt, die Nase zu jucken anfängt oder der Hals kratzt. Damit kann man sich fürs Erste sehr gut selbst helfen.
Mittwoch, 02.11.22, 18 – 21 Uhr
Haus der Begegnungen
Auf der Aich 1 – 3, 91126 Schwabach
Bilder
Offene Tür, volles Programm
→
29.10.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
HAUS DER BEGEGNUNGEN – Die Integrationsstiftung feiert Eröffnung. Treffpunkt hat sich schnell etabliert.
Artikel lesen
"Weg werfen kommt mir nicht in die Tasche!"
→
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsforums der Stadt Schwabach fand am 8.10.2022 im Haus der Begegnungen eine Veranstaltung der Frauen Kommission mit dem Thema: "Weg werfen kommt mir nicht in die Tasche" statt.
Der erste Kunstgriff ist gelungen
→
04.10.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Neue Schwabacher Künstlervereinigung stellt Werke im "Haus der Begegnungen" aus.
Artikel lesen
Impressionen aus der Vernissage der Ausstellung "Miteinander" von der Künstlergruppe "Kunstgriff" am 06.10.2022:
Bilder
Kunstprojekt "Miteinander"
→
Die Künstlergruppe „Kunstgriff Schwabach“, Ulrike Thaler-Wieland, Gerda Spatz, Bernhard Rauth, Gabriele Fuchs, Hanne und Werner Schnabel, sowie der Förderverein für Integrationsarbeit „Gemeinsam leben in Schwabach“ e.V. laden ein zur
Vernissage der Ausstellung „MITEINANDER“
am Donnerstag, 6. Oktober, um 18:00 Uhr
im Haus der Begegnungen
Auf der Aich 1-3 in Schwabach
In den Kunstwerken wird das Thema „MITEINANDER“ auf unterschiedliche Aspekte hin beleuchtet. Bilderteile, die für jeden einzelnen Buchstaben des Wortes MITEINANDER stehen, Serien, in denen ein Miteinander von Farbkreisen neue Farben entstehen lassen. Zum Nachdenken inspiriert die Rückseite eines Puzzles, wie die Identität eines Einzelnen in das Ganze eingefügt werden kann. Abstrakte Objekte, in denen Spuren der Menschen zu entdecken sind, sowie Fotos von miteinanderarbeiten, genießen und älter werden. Dies alles können die Besucherinnen und Besucher in der Vernissage und während der Ausstellungszeit sehen und im direkten Gespräch mehr über die Entstehung und Hintergründe dieser Werke erfahren.
Die Ausstellung findet von Freitag 7. Oktober bis Samstag 3. November statt.
Die Künstlerinnen und Künstler werden einzeln an den vier Samstagen jeweils von 13:00 – 16:00 Uhr präsent sein (Das sind die Öffnungszeiten).
An zwei Samstagen finden Lesungen statt und die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen können miteinander reflektiert und besprochen werden.
08. Oktober 2022 Gabriele Fuchs
15. Oktober 2022 Ulrike Thaler Wieland
15 Uhr Lesung (45 Minuten)
„Die Kröte, der Marabut und der Storch" von Amadou Hampaté Ba, Westafrikanische Geschichten
22. Oktober 2022 Gerda Spatz und Bernhard Rauth
29. Oktober 2022 Hanne und Werner Schnabel
15 Uhr Lesung (45 Minuten)
"Broken German“ von Tomer Gardi aus Israel, Preisträger der Leipziger Buchmesse 2022
Wir freuen uns auf Ihr Kommen bei der Vernissage und der Ausstellung!
Der Eintritt für die Vernissage sowie für alle Veranstaltungen ist frei.
Infoflyer
Demenzwoche
→
24.09.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt
"Das ist ja noch anstrengender als gedacht"
Das Haus der Begegnungen beteiligte sich bei der Demenzwoche mit einem Demenz-Parcour
Artikel lesen
Lange Nacht der Demokratie
→
Freitag, den 30.09.2022
Auch im Haus der Begegnungen findet eine Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie statt:
Workshop „Entscheidungen auf Augenhöhe“
(Organisation: Runder Tisch Inklusion)
Führen Mehrheitsentscheidungen zur Zufriedenheit in einer Gruppe? Wir vergleichen verschiedene Entscheidungsmethoden und lernen die Methode des „Systemischen Konsensieren“ kennen. Ein Instrument, das unseren Blick auf die Leisen und „Unbequemen“ lenkt.
Offener Workshop ab 5 TeilnehmerInnen, keine Vorkenntnisse notwendig
Haus der Begegnung, 17 Uhr bis 19 Uhr
Weiteres Angebot
→
26.09.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
KISS – Beratung zur Selbsthilfe im Haus der Begegnungen
Artikel lesen
Ladies' Day – Frauengesundheit und interkultureller Austausch
→
21.09.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Frauen unter sich. LADIES' DAY – Gemeinsame Zeit für Vorträge und Gespräche
Samstag, den 15.10.2022, von 09:00 – 13:30 Uhr
Anmeldung: www.vhs.schwabach.de/programm
Bilder
Spende geteilt
→
12.09.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Gundekarwerk – 5000 Euro für Haus der Begegnungen und Tafel.
Artikel lesen
Haus der Begegnungen erfüllt seinen Zweck
→
09.08.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Einweihung im Herbst – Viele Schwabacher Initiativen nehmen das Raum-Angebot gerne an.
Artikel lesen
Aktivitäten im Haus der Begegnungen
August – Oktober 2022
→
Zur Übersicht
Ninas Praktikum im HdB
→
14.07.2022 | Beitrag:
"Mein Sozialpraktikum im Haus der Begegnungen im Juli 2022
Beitrag lesen
Ahmad Mansour im HdB
→
07.07.2022 | Beitrag:
Workshop mit Ahmad Mansour zum Thema "Emotional ankommen"
Beitrag lesen
Mehr Chance als Gefahr
→
07.07.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Ahmad Mansour – Bekannter Psychologe und Autor kam nach Schwabach für Workshops, einen Vortrag und eine Diskussion zum Thema Integration.
Artikel lesen
Verleihung des Integrationspreises 2022
→
11.07.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Integrationspreis 2022
An der Johannes-Kern-Schule gibt es traditionell besonders viele Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Was die Schule hier seit Jahrzehnten in Sachen Integration leistet, gilt als herausragend. Deshalb wurde sie am Wochenende ausgezeichnet.
Artikel lesen
Freie Wähler besuchten Haus der Begegnungen
→
06.07.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Artikel lesen
Bandura gemeinsam lernen – ein Stück ukrainische Kultur näherbringen
→
10.06.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Das ukrainische Volksinstrument Bandura spielen lernen. Montags & Freitags im Haus der Begegnungen (ab 15 Uhr, nach Vereinbarung)
Anmeldung: 0151 253 795 30
Artikel lesen
Beratung für Menschen aus der Ukraine
→
10.06.2022 | Beratungsangebot:
Jeden Dienstag von 14 – 16 Uhr im Haus der Begegnungen
Artikel lesen
Elektromobil kostenlos ausleihbar
→
09.06.2022 | Artikel im Stadtblick:
Aktion geht bis Ende Juli – Führerschein nicht nötig
Artikel lesen
Spendenaktion der Schwabacher Stadtwerke
→
08.06.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
600 Euro für das Haus der Begegnungen
Artikel lesen
Viel Unterstützung für ukrainische Geflüchtete
→
09.06.2022 | Artikel im Stadtblick:
Zahlreiche Unternehmen und Organisationen helfen mit
Artikel lesen
VerA Stammtisch vernetzt
→
11.05.2022 | Artikel im Stadtblick:
Weitere Ausbildungsbegleiter gesucht –
Zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA) hat der Senior-Experten-Service (SES) 2021 eine Initiative gestartet...
Artikel lesen
Nehmen und geben
→
06.05.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
UKRAINE HILFE – St. Gundekar-Werk spendet insgesamt 60 000 Euro an Mieteinnahmen aus Flüchtlingsunterkunft.
Artikel lesen
Filmabend mit Diskussion im Haus der Begegnungen
→
Runder Tisch Inklusion | Beitrag zum 05.05.22, um 18 Uhr:
Aufführung des preisgekrönten Dokumentarfilms von Katharina Pethke mit anschließendem Austausch über die Frage: Ist Hören wirklich besser?
PDF lesen
Mode im Tausch: Frauentreff am Samstag
→
06.04.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Am Samstag, 9. April findet von 12 bis 16 Uhr ein "Austausch- und Kleidertausch für Frauen" im Haus der Begegnungen, auf der Aich 1–3, statt.
Artikel lesen
Im Haus der Begegnungen werden Deutschkurse und Beratungen für Menschen aus der Ukraine angeboten
→
25.03.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
UKRAINE KRIEG – Bisher haben rund 350 Flüchtlinge in Schwabach Schutz gefunden. Koordinierte Hilfe.
Artikel lesen
Internationale
Mama-Baby-Gruppe
→
18.03.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
VERSCHIEDENE HERKUNFTSLÄNDER – Für Mütter und kleine Kinder im Haus der Begegnungen
"Eine für alle" im Haus der Begegnungen
→
18.02.2022 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Neues Angebot – Sozialpädagogin berät zu den Themen Rehabilitation und Teilhabe.
Artikel lesen
Fünf Jahre Inklusion in Schwabach
→
05.05.2021 | Runder Tisch Inklusion Schwabach:
Es tut sich was am #hausderbegegnung in #schwabach
5 Jahre Inklusion in #schwabach
Demokratie braucht Inklusion
#machmit ... sag uns was passt oder nicht gefällt
Artikel lesen
Von der Vision zur Wirklichkeit
→
27.03.2021 | Artikel im Schwabacher Tagblatt:
Auf der Aich in Schwabach entsteht ein "Haus der Begegnung" mit viel Raum für kreative Ideen.
Artikel lesen
Haus der Begegnungen Schwabach · Auf der Aich 1 – 3 · 91126 Schwabach
T 09122 / 92 59 29 · M 0176 61 00 25 04 · F 09122 / 88 73 90 · hallo@hdb-schwabach.de · www.hdb-schwabach.de
Haus der Begegnungen Schwabach · Auf der Aich 1 – 3 · 91126 Schwabach
T 09122 / 92 59 29 · M 0176 61 00 25 04 · F 09122 / 88 73 90
hallo@hdb-schwabach.de · www.hdb-schwabach.de
Haus der Begegnungen Schwabach
Auf der Aich 1 – 3 · 91126 Schwabach
T 09122 / 92 59 29 · M 0176 61 00 25 04 · F 09122 / 88 73 90
hallo@hdb-schwabach.de · www.hdb-schwabach.de